Für wen schreibt Kant und warum? Kants Haltung als philosophischer Schriftsteller in seinen Vorreden

Autor/innen

  • Sandra Eleonore Johst Hochschule für Philosophie in München (Munich, Germany)

DOI:

https://doi.org/10.5380/sk.v18i3.90197

Schlagworte:

Philosophical Writing, Prefaces, Enlightenment, Public, Courage

Abstract

The following discussion aims to present Kant's reflections and intentions in relation to his philosophical writing. His writings include academic qualification papers that were originally written in Latin, the transcendental-philosophical Critiques, for which he developed his own terms, and accessible essays devoted to contemporary topics and questions. On the basis of his explicit statements in the prefaces, an understanding of philosophy as a joint project of scholars is asserted, which requires a certain attitude on the part of those who are involved. The basic lines of this attitude are outlined by an exegesis of the prefaces, focusing firstly on the functions of the author, secondly on those of the reader and thirdly on the writings. The developed self-image of Kant as a philosophical author illustrates the Enlightenment understanding of philosophy: With joint progress in science, we can also promote cultural progress for humanity and achieve benefits in the world.

Literaturhinweise

GENETTE, G. Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2019.

GOETHE, J. W. Wieland’s Andenken in der Loge Amalia zu Weimar: gefeiert den 18. Februar 1813. Digitale Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek [online] https://haab-digital.klassikstiftung. de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10013481607

GOETSCHEL, W. Kant als Schriftsteller. Michigan: UMI, 1988.

KANT, I. Gesammelte Schriften. Hrsg.: Bd. 1–22 Preussische Akademie der Wissenschaften, Bd. 23 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, ab Bd. 24 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Berlin 1900ff. [Kant im Kontext III, Komplettausgabe, 2017].

KÜHN, M. Kant Eine Biographie. München: Beck, 2004.

PIETSCH, L.-H. Topik der Kritik: die Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie (1781-1788) und ihre Metaphern. Berlin: De Gruyter, 2010.

STOLLBERG-RILINGER, B. Die Aufklärung. Europa im 18 Jahrhundert. Stuttgart: Reclam, 2017.

THIEL, D. „… wovon das Volk praktischerweise keine Notiz nimmt. Kant über das Publizieren und das Publizieren über Kant“ In: SCHÖNECKER, D./ ZWENGER, T. (org.). Kant verstehen. Über die Interpretation philosophischer Texte. Darmstadt: wbg, 2001, S. 242-271.

WIRTH, U. „Das Vorwort als performative, paratextuelle und parergonale Rahmung.“ In: FOHRMANN, J. (org.). Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart und Weimar: Metzler Verlag, 2004, S. 603-628.

ZÖLLER, G. „Aufklärung über Aufklärung. Kants Konzeption des selbständigen, öffentlichen und gemeinschaftlichen Gebrauchs der Vernunft.“ In: KLEMME, H. (org.). Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung. Berlin: De Gruyter, 2009, S. 82-99.

Veröffentlicht

2023-06-08

Zitationsvorschlag

Johst, S. E. (2023). Für wen schreibt Kant und warum? Kants Haltung als philosophischer Schriftsteller in seinen Vorreden. Studia Kantiana, 18(3), 177–195. https://doi.org/10.5380/sk.v18i3.90197

Ausgabe

Rubrik

Artigos