Roman Law as Pamphlet: Fritz Schulz and the Prinzipien des Römischen Rechts between Cesar and Hitler
DOI:
https://doi.org/10.5380/hd.v3i4.83672Palavras-chave:
Fritz Schulz, Prinzipien des römischen Rechts, National Socialism, Roman lawResumo
The present paper argues that the book Prinzipien des römischen Rechts by Fritz Schulz (1879-1959), first published in 1934, besides being a scholarly piece on Roman law, consists also in a Roman-law-based statement against Nazism. The argument is articulated in three parts, being the first dedicated to understanding the development of the national socialist views on Roman law; the second one deals with the Prinzipien against the background of Nazi legal conceptions, trying to grasp how the structure of the book, as well as some of the word-choices employed by Schulz were not determined exclusively by Roman law scholarship, but also intended to dialogue and ultimately re-signify Nazi misconceptions; the third and last part is dedicated to an overview of the reactions on the Prinzipien, with emphasis to the silence of potential Schulz’s allies. Two main conclusions are stated: a) the framework which allowed the development of the Nazi legal doctrine also contained the elements of Schulz reaction against it; b) Schulz’s expulsion of his career and country creates long-term difficulties concerning the evaluation of his work, ignored for years in Germany, in comparison to others, like Hans Kreller, who could stay and eventually adapt their writings for the circumstances after 1945.
Referências
Arendt, H. (2017). The origins of totalitarianism. Penguin.
Besseler, G. (1843). Volksrecht und Juristenrecht. Weidmannsche Buchhandlung.
Biener, C. G. (1781). Bedenklichkeiten bey Verbannung der ursprünglich fremden Rechte aus Deutschland und Einführung eines allgemeinen deutschen national-Gesetzbuches, nebst einigen Betrachtungen über die Verbesserung der Gesetze in den einzelnen Staaten und Landeshoheiten des Heiligen römischen Reichs. Johann Jacob Gebauer.
Buckland, W. W. (1935). Prinzipien des Römischen Rechts by Fritz Schulz. The English Historical Review, 50(199), 502-503.
Campos, R. M. S. (2008). Proust e o Affaire Dreyfus In M. Proust, Em busca do tempo perdido (Vol. 4 (Sodoma e Gomorra), pp. 621-637). Globo.
Conrad, C. (2006). Die Dynamik der Wenden. Von der neuen Sozialgeschichte zum cultural turn. Geschichte und Gesellschaft. Sonderheft, 22, 133-160.
Cossuta, M. (2012). Interpretazione ed esperienza giuridica. Sull’interpretazione creative nella società pluralista. EUT.
Dernburg, H. (1894). Die Phantasie im Rechte. Vortrag. Müller.
Du Bois-Reymond, E. H. (1872). Über die Grenzen des Naturerkennens. Veit & Comp.
Ehrlich, E. (1967). Recht und Leben: Gesammelte Schriften zur Rechtstatsachenforschung und zur Freirechtslehre. Ausgewählt und eingeleitet von Manfred Rehbinder. Duncker & Humblot.
Ehrlich, E. (1989). Grundlegung der Soziologie des Rechts (4th. ed.). Duncker & Humblot.
Feder, G. (1931). Das Programm der N.S.D.A.P. und seine weltanschaulichen Grundgedanken. Frz. Eher Nachf.
Flume, W. (1958). Fritz Schulz †. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung, 75(1), 496-507.
Flume, W. (1959). Fritz Schulz: Gedenkrede gehalten bei einer von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn am 25.7.1958 veranstalteten Gedächtnisfeier. Hanstein.
Gelzer, M. (1935). Prinzipien des römischen Rechts by Fritz Schulz. Gnomon, 11(1), 1-6.
Giaro, T. (2018). Memory Disorders: Koschaker Rediscovered and Bowdlerized. Studia Iuridica (Warszawa), LXXVIII, 09-21.
Gierke, O. (1883). Labands Staatsrecht und die deutsche Rechtswissenschaft. Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich, 7(4), 1.
Gierke, O. (1889). Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs und das deutsche Recht Veränderte und vermehrte Ausgabe der in Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft erschienenen Abhandlung Otto Gierke (1st ed.). Berlin Duncker & Humblot.
Gierke, O. v. (1919). Der germanische Staatsgedanke: Vortrag, gehalten am 4. Mai 1919. Weidmann.
Gierke, O. v. (1948). Die soziale Aufgabe des Privatrechts (2nd ed.). Klostermann.
Grüttner, M., & Kinas, S. (2007). Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (1), 123-186.
Heuß, A. (1933). Die völkerrechtlichen Grundlagen der römischen Aussenpolitik in republikanischer Zeit. Dieterich.
Höpel, S. (1998). Die „Säuberung“ der deutschen Rechtsiwssenschaft - Ausmaß und Dimensionen der Vertreibung nach 1933. In R. K. Justiz (Ed.), Die juristische Aufarbeitung des Unrechts-Staats (pp. 13-45). Nomos.
Jhering, R. v. (1874). Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung (3th ed., Vol. 02). Breitkopf und Härtel
Kaser, M. (1958). Hans Kreller †. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung, 75(1), XVII-XXVI
Kiesewetter, H. (2015). Von Richard Wagner zu Adolf Hitler. Varianten einer rassistischen Ideologie. Duncker & Humblot
Kirchmann, J. v. (1848). Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft (2nd ed.). Springer.
Koschaker, P. (1966). Europa und das römische Recht (4th. ed.). Beck.
Kreller, H. (1936a). Die Bedeutung des römischen Rechts im neuen deutschen Hochschulunterricht. Zeitschrift der Akademie für deutsches Recht, 03(08), 409-411.
Kreller, H. (1936b). Römische Rechtsgeschichte: eine Einführung in die Volksrechte der Hellenen und Römer und in das römische Kunstrecht. Mohr.
Kreller, H. (1948). Römische Rechtsgeschichte: eine Einführung in die Volksrechte der Hellenen und Römer und in das römische Kunstrecht (2nd ed.). Mohr.
Kroeschell, K. (1995). Studien zum frühen und mittelalterlichen deutschen Recht. Karl Kroeschell (1st ed.). Duncker & Humblot.
Kuhn, T. S. (2012). The structure of scientific revolutions (4th ed.). University Press.
Landau, P. (1989). Römisches Recht und deutsches Gemeinrecht. Zur rechtspolitischen Zielsetzung im nationalsozialistischen Parteiprogramm. In M. Stolleis & D. Simon (Eds.), Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer Disziplin (pp. 11-24). Mohr.
Landau, P. (2013). Prinzipien germanischen Rechts als Grundlage nationalistischer und völkischer Ideologien. In F. Frank, K. Pierre, M. Ernst Erich, & M. Olaf (Eds.), Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa (pp. 327-342). Max Niemeyer Verlag.
Lüderse, K., Kelsen, H., & Ehrlich, E. (2003). Rechtsoziologie und Rechtswissenschaft: eine Kontroverse (1915/17). Nomos.
Luig, K. (1995). „Römische und germanische Rechtsanschauung, individualistische und soziale Ordnung“. In J. Rückert & D. Willoweit (Eds.), Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit: ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen (pp. 95-137). Mohr.
Marx, K. (1844). Zur Judenfrage. Deutsch-Französische Jahrbücher, 1. und 2. Lieferung, 182-214.
Moll, W. L. (1937). Principles of Roman Law by Fritz Schultz and Marguerite Wolff. Virginia Law Review, 23(7), 858-860.
Monier, R. (1935). Fritz Schulz. - Prinzipien des römischen Rechts. Revue Historique de Droit Français et Étranger, 14, 748-750.
Nicolai, H. (1932). Die rassengesetzliche Rechtslehre. Grundzüge einer nationalsozialistischen Rechtsphilosophie Frz. Eher Nachf.
Pfefferle, R. (2014). Glimpflich entnazifiziert Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren. V&R unipress.
Rheinberger, H.-J. (2007). Historische Epistemologie. Junius.
Rückert, J. (1995). Der Rechtsbegriff der Deutschen Rechtsgeschichte in der NS-Zeit: Der Sieg des „Lebens“ und des konkreten Ordnungsdenkens, seine Vorgeschichte und seine Nachwirkungen. In J. Rückert & D. Willoweit (Eds.), Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit: ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen (pp. 177-240). Mohr.
Rüthers, B. (2012). Die unbegrenzte Auslegung: zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus / Bernd Rüthers (7th ed.). Mohr Siebeck.
Savigny, F. C. v. (1959). Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. In J. Stern (Ed.), Thibaut und Savigny. Ein programmatischer Rechtsstreit auf Grund ihrer Schrift (pp. 69-166).
Schermaier, M. J. (2010). Fritz Schulz’ Prinzipien: Das Ende einer deutschen Universitätslaufbahn im Berlin der Dreißigerjahre In S. Grundmann, M. Kloepfer, R. Schröder, C. G. Paulus, & G. Werle (Eds.), Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin: Geschichte, Gegenwart und Zukunft. de Gruyter.
Schiller, A. A. (1938). Principles of Roman Law by Fritz Schulz and Marguerite Wolff: Roman Law and Common Law; a Comparison in Outline by W. W. Buckland and Arnold D. McNair: Roman Law in the Modern World by Charles Phineas Sherman: Studies in the Glossators of the Roman Law: Newly Discovered Writings of the Twelfth Century by Hermann Kantorowicz and W. W. Buckland. American Bar Association Journal, 24(12), 1015-1017.
Schmidt, C. A. (1853). Der principielle Unterschied zwischen dem römischen und germanischen Rechte. Stiller.
Schmitt, C. (1936a). Aufgabe und Notwendigkeit des deutschen Rechtsstandes. Deutsches Recht, 06(09/10), 181-185.
Schmitt, C. (1936b). Die deutsche Rechtswissenschaft im Kampf gegen den jüdischen Geist. Deutsche Juristen-Zeitung, 41(20), 1193-1199.
Schmitt, C. (2006). Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens (3th ed.). Duncker & Humblot.
Schmitz-Berning, C. (2010). Vokabular des Nationalsozialismus. De Gruyter.
Schubert, W. (1988). Volksgesetzbuch: Teilentwürfe, Arbeitsberichte und sonstige Materialien. de Gruyter.
Schulz, F. (1934). Prinzipien des römischen Rechts. Vorlesungen. Duncker & Humblot.
Schulz, F. (1936). Principles of Roman law (M. Wollf, Trans.). Clarendon Press.
Senn, M. (1999). Die Verrechtlichung der Volksgesundheit im Zeichen der Hygiene- und Rassenlehren. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung, 116(1), 407-435.
Senn, M. (2007). Rechtsgeschichte: ein kulturhistorischer Grundriss (4th ed.). Schulthess.
Simon, D. (1989). Die deutsche Wissenschaft vom römischen Recht nach 1933. In M. Stolleis & D. Simon (Eds.), Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer Disziplin. Mohr.
Steinwenter, A. (1935). Prinzipien des römischen Rechts. Von Fritz Schulz. Historische Zeitschrift, 152(1), 115-116.
Stoll, H. (1934). Der erste Juristentag im 3. Reich. 4. Reichstagung des Bundes Nationalsozialistischer. Archiv für die civilistische Praxis, 138(3), 337-350.
Stolleis, M. (1989). Die Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus: Umrisse eines wissenschaftlichen Themas. In M. Stolleis & D. Simon (Eds.), Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus.Beiträge zur Geschichte einer Disziplin (pp. 01-10). Mohr.
Stolleis, M. (2006). Recht im Unrecht: Studien zur Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus (2nd ed.). Suhrkamp.
Wagemann, A. (1913). Geist des deutschen Rechts: volkswirtschaftliche Gedanken und Untersuchungen. Fischer.
Walther, M. (1998). Hat der juristische Positivismus die deutschen Juristen wehrlos gemacht? In Redaktion Kritische Justiz (Ed.), Die juristische Aufarbeitung des Unrechts-Staats. Nomos.
Whitman, J. Q. (2003). Long Live the Hatred of Roman Law. Rechtsgeschichte: Rg: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, 2003(2), 40-57.
Willoweit, D. (1995). Freiheit in der Volksgemeinde. Geschichtliche Aspekte des Freiheitsbegriffs in der deutschen rechtshistorischen und historischen Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts. In J. Rückert & D. Willoweit (Eds.), Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit: ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen (pp. 301-322). Mohr.
Wolf, S. (2013). Das Jenaer Studium der Rechte im Dritten Reich: Zwischen Tradition und nationalsozialistischer Ideologie. Peter Lang.
Downloads
Publicado
Como Citar
Edição
Seção
Licença
Os autores mantêm os direitos autorais dos artigos publicados nesta revista. Autores têm autorização para publicar seus trabalhos em repositórios institucionais de acesso aberto com reconhecimento da publicação inicial na revista.
A História do Direito: revista do Instituto Brasileiro de História do Direito utiliza a licença Creative Commons - Atribuição 4.0 Internacional (CC BY 4.0), que permite compartilhar e adaptar os trabalhos desde que atribuído o crédito apropriado.